Datenjournalismus
Sie haben eine journalistische Fragestellung und suchen Daten, um Ihre Argumentation zu untermauern? Möchten Sie Ihr Portfolio als Journalist erweitern und Ihren Auftraggebern datenbasierten Journalismus anbieten? Ist Ihre Redaktion auf dem Weg zur Digitalisierung und plant, Datenjournalisten als neues Berufsfeld einzuführen?
Im Seminar „Datenjournalismus“ erfahren Sie, wie Daten Ihren Journalismus fundierter und Ihre Geschichten noch spannender machen können.
Sie erfahren, wie Sie sich mit grundlegendem Daten-Know-how von anderen abheben können. Im Kurs arbeiten Sie praktisch mit Excel-Tabellen und lernen, Daten zu analysieren und in anschauliche Visualisierungen umzusetzen. Sie werden in der Lage sein, interaktive Grafiken zu erstellen, um Ihrer Zielgruppe komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie Daten mit Hilfe von ChatGPT effizient auswerten können. Sie entwickeln ein Gespür dafür, Geschichten in Zahlen und Daten aufzuspüren und daraus spannende Artikel zu schreiben.
Zusätzlich wird unser Trainer, Claus Hesseling, die Frage „Welche Möglichkeiten bieten sich bei der Verwendung von ChatGPT über die API?“ ausführlich erörtern.
Seien Sie gespannt und sichern Sie sich Ihren Platz, indem Sie sich anmelden.
www.leipzigschoolofmedia.de/datenjournalismus
- Sie erlernen Techniken der Datenrecherche und der Nutzung von Online- und Offline-Quellen für eine effektive Datenanalyse und -interpretation.
- Sie können Daten aufbereiten, Daten bereinigen und Techniken zur Texterkennung und PDF-Bearbeitung anwenden.
- Sie sind in der Lage, visuelle Darstellungen wie Karten, Balkendiagramme und interaktive Diagramme mit Hilfe von Werkzeugen zu erstellen.
- Sie lernen, spannende und informative Geschichten zu entwickeln, die komplexe Zusammenhänge verständlich vermitteln.
- Sie lernen Tools wie ChatGPT oder Datawrapper für Ihre journalistische Arbeit kennen und wenden das Gelernte direkt in Übungen an.
- Einführung: Der sichere Umgang mit Statistiken und statistischen Methoden
- Datenrecherche: Tipps und Tricks für die Nutzung von Online- und Offline-Quellen
- Analyse, Auswertung und Interpretation von Daten
- Datenbereinigung (Umgang mit verschiedenen Formaten, PDFs knacken, Texte erkennen, Aufbereitung von Rohdatensätzen)
- Data-driven Storytelling: Wie man aus Daten und Fakten spannende Geschichten erzählt
- Umgang mit Excel als wertvolles Tool für die Arbeit mit Daten
- Fortgeschrittene Excel-Tricks für die redaktionelle Arbeit
- Visuelle Abbildungen von Zahlen: Erstellung von Karten, Balken oder Diagramme
- Der datenjournalistische Workflow
- Arten von Webvisualisierungen
- Datenvisualisierung mit Karten
- Nutzung von Geodaten für die regionale Berichterstattung
- Umgang mit Datawrapper: Excel-Tabellen in interaktive Diagramme verwandeln
- Redakteure, freie Mitarbeiter, Volontäre und Blogger mit redaktionellen Erfahrungen, die sich auf dem Gebiet des Datenjournalismus qualifizieren wollen.
- Mitarbeiter im Management, Controlling und Marketing, die die redaktionelle Arbeit mit der modernen Datenanalyse verbinden wollen.
- Mitarbeiter aus Redaktionen, die datengetriebene Geschichten – visuell und ansprechend – aufbereitet erzählen möchten.