KI im Journalismus
Nutzen Sie das Potenzial der Künstlichen Intelligenz für Ihre journalistische Arbeit und erleichtern Sie Ihren Arbeitsalltag.
Der Journalismus profitiert von der Digitalisierung. Eine wichtige Schlüsseltechnologie und wesentlicher Treiber der Digitalisierung ist Künstliche Intelligenz (KI). Sie erleichtert schon heute vielfach die tägliche journalistische Arbeit – von der Recherche über die zielgruppenfokussierte Themenauswahl bis hin zum automatisierten Erstellen von Grafiken und Texten. Denken wir nur an die aktuell stark diskutierten Möglichkeiten, die Tools wie ChatGPT oder neuroflash bieten. All das spart Zeit und Geld. Allerdings verändert die Digitalisierung auch das Arbeiten von Journalisten und stellt sie vor neue Herausforderungen.
Der Fokus im Seminar liegt auf der Anwendung und praktischen Umsetzung von KI-Tools im journalistischen Kontext. Anhand selbst gewählter Beispiele wenden Sie Künstliche Intelligenz an: z.B. bei der Themenfindung, der Texterstellung und Optimierung. Während des Seminars schaltet sich ein Radiosender dazu, um Ihnen einen Einblick in ein vollständig von KI generiertes Radioprogramm zu geben.
Sie erstellen im Laufe des Seminars eine Tool-Sammlung, die gemeinsam erweitert wird. Anschließend nehmen Sie das anwendungsbereite Handwerkzeug mit in die journalistische Praxis.
Da die Künstliche Intelligenz im Journalismus ein relativ neues Themenfeld für die Medienethik und das Medienrecht darstellt und die Rechtslage oft nicht eindeutig ist, werden Fragestellungen diskutiert und aktuelle Rechtsprechungen beleuchtet.
Unsere praxiserfahrenen Trainer nutzen selbst die entsprechenden Tools und liefern Ihnen Insights sowie praktische Tipps aus erster Hand.
Melden Sie sich hier an: https://www.leipzigschoolofmedia.de/ki-journalismus
- Vermittlung von praktischen und nützlichen Handreichungen für den journalistischen Alltag:
- Zeitersparnis bei der täglichen Arbeit wie Recherche, Produktion und Selektion von Themen:
Sie werden Techniken und KI-Tools kennenlernen, Zeit bei der Recherche, Produktion und Auswahl von Themen spart.
- Erstellung von vielfältigem, qualitativ hochwertigem KI-Content in der lokalen und regionalen Berichterstattung
- Sensibilisierung für Rechts- und Ethikfragen, die die Nutzung von KI mit sich bringen
- Umfangreiche Tool-Sammlung und Checklisten für die journalistische Arbeit
- Grundbegriffe und grundlegende Funktionsweisen
- Überblick über KI-Technologien und Formen künstlicher Intelligenz
- Journalistische Anwendungsfälle und Möglichkeiten sowie Grenzen des Einsatzes
- Chancen und Risiken
- Beispiele aus der (weltweiten) Praxis
- KI als Bedrohung: Naht das Ende der Redakteure?
Vorbereitung und Recherche
- Transkription
- Themenfindung mit KI
- Exkurs Datenjournalismus – Umgang mit Datenmengen
- Tools und Tipps
Journalistische Ethik | Rechtliche Grundlagen und Datenschutz
- Bedenkenswertes und Bedenkliches
- Ethische Fragestellungen
- Besprechung Fehleranfälligkeit und irreführender Aussagen
Allgemeiner Rechtsrahmen
Arbeitsrecht und Vertragsrecht
Urheberrechtliche Anforderungen und Haftungsfragen
Medienrechtliche Anforderungen
Datenschutz
Transparenz und Kennzeichnung von maschinell produzierten Nachrichten
Desinformation und Deepfakes | Textproduktion
- Desinformation und Deepfakes durch KI
- KI-basierte Tools zur Erkennung von KI-Inhalten
- Fact-Checking und Veri
08.04.2025: 09:00 – 16:00 Uhr
09.04.2025: 09:00 – 16:00 Uhr
10.04.2025: 09:00 – 16:00 Uhr
11.04.2025: 09:00 – 16:00 Uhr
Themen:
Tag 1: Grundlagen / Vorbereitung und Recherche
Tag 2: Journalistische Ethik / Datenschutz und rechtliche Grundlagen
Tag 3: Desinformation und Deepfakes / Textproduktion
Tag 4: Schreibwerkstatt "Automatisierung" / Organisation der digitalen Redaktion