
Anwendung der „Isogai-Dynamik-Therapy“, eine Körpertherapie aus Japan, welche den Zusamenhang zwischen Beckenschiefstand und Krankheit erklärt und Lösungsansätze bietet.
– Allgemeine Einführung in die Isogai®-Dynamic-Therapy. – Haltungsanalyse, – Beckenschiefstand als Hauptursache für Krankheit. – Die Dynamik des menschlichen Körpers und die Anatomie des Bewegungsapparates aus der Sicht von Isogai®. – Isogai®-Landmarks. – Typenbestimmung nach Kimiyoshi Isogai. – Diagnose, Selbstdiagnose und Selbstbehandlung. – Anwendung des Isogai®-Ceramic-Pillow – Binden der Beine – Isogai-Kniebeugen – korrigierende Bewegungen. – Parallelstrukturen aus der Sicht von Isogai®. Anatomie des Schädels – Kiefergelenk/Becken. Bandapparat des Hüftgelenks: Stabilisierung des Femurkopfes Hüft- und Gesäßmuskulatur. – Adjustment der Hüftgelenke. – Adjustment des Beckens. – Adjustment der Schultergelenke. – Mattentechnik. – Analyse von Fällen aus der Praxis. – Isogai Schmerzpunkte. – Verständnis der Kompensationsmechanismen. – Palpationstraining. – Abschlussprüfung schriftlich und praktisch. Kurs 3 schließt mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung ab. Voraussetzung zur Prüfungszulassung ist die Teilnahme an allen Kursen der Ausbildung. Nach bestandener Prüfung erhält der Absolvent das Zertifikat “Isogai®-Therapeut”.
*der hier angegebene „Preis nach KOMPASS“ steht für den Eigenanteil, den der Kursteilnehmer effektiv zu zahlen hat, nachdem durch das KOMPASS-Förderprogramm des ESF die 90% der förderfähigen Kosten zurückerstattet wurden. Ob der Kurs gefördert werden kann, hat der Teilnehmer vorab mit einer Anlaufstelle zu klären.
Zu beachten: Der Kurspreis ist zuerst voll vom Teilnehmer zu bezahlen, erst nach abschließender Einreichung der benötigten Unterlagen wird der Förderbetrag nach der Bearbeitungszeit an den Teilnehmer ausbezahlt.
Veranstalter Isogai-Akademie 1. Modul: 28. bis 30. März, 2. Modul: 25. bis 27. April, 3. Modul: 23. bis 25. Mai jeweils von 9 bis 17 Uhr
Ärzte, Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Pädagogen und Coaches