Die Teilnehmerinnen werden als Stillberaterinnen ausgebildet und arbeiten danach auf international höchstem Niveau. Die Ausbildung entspricht den Vorgaben des IBLCE® (International Board of Lactation Consultant Examiners) zur stillspezifischen Weiterbildung. Es gibt für FSL-Absolventinnen häufig die Option, Stillbeauftragte für die Klinik zu werden.
Bedeutung des Stillens für Mutter, Kind und Umwelt
Historische Entwicklung und Einordnung des Stillens in die heutige Zeit
Anatomie des Kindes, Saugmuster
Wachstum von Neugeborenen, Einschätzung des kindlichen Gedeihens, zu geringe und zu reichliche Zunahme
Frühgeborene (Wachstum, Entwicklung und Verhalten), Stillbeginn bei Frühchen
Beikost (Grundlagen)
Entwicklung der weiblichen Brust, Anatomie der laktierenden Brust
Atypische Brustentwicklung
Ernährung in der Stillzeit
Biochemie der Muttermilch
Hormone, deren Wirkung und Wirkorte
Laktogenese und Laktatione
Physiologie der Laktation
Laktatioszyklus
Endokrine und autokrine Regulation
Infektionskrankheiten des Kindes
Chronische Erkrankungen des Kindes
Geburtsverletzungen, angeborene Fehlfunktionen
Neurologische Beeinträchtigungen
Stoffwechselerkrankungen
Mangelerkrankungen
Tod des Kindes
Schmerzen und Erkrankungen von Mamille und Areola
Schmerzen und Erkrankungen der Brust
Hyperlaktation
Zu wenig Milch
Infektionskrankheiten der Mutter
Chronische Erkrankungen der Mutter
Einfluss von Medikamenten auf Stillen
Galaktogoga
Legale und illegale Drogen
Wochenbett und Übergang in die Elternschaft
Interkulturelle Sensibilität
Kindlicher Schlaf (Grundlagen)
Nächtliches Stillen
Stillpausen
Abstillen
Mentale Gesundheit der Mutter
Stillen und Erwerbstätigkeit
Stillen und LGBTQ+
Effektiver Milchtransfer
Stillpositionen
Milchgewinnung
Stillfreundliches Zufüttern
Stillhilfsmittel
Aufbewahrung von Muttermilch
Frauenmilchbanken und Muttermilchspende
Hilfsmittel, Schulung und Kommunikation, ethische und rechtliche Fragen, Forschung, Gesundheitswesen und Lobbyarbeit
Wert des globalen Marktes für Säuglingsnahrung und Interessenskonflikte
Kommunikationstechniken
Anamnese
Aufbau von Stillgruppen
Ethische und rechtliche Fragen
Forschung, evidenzbasiertes Arbeiten und Interpretation von Forschungsergebnissen
WHO Kodex
BFHI Initiative
Stillen in Notfallsituationen
* Der angegebene „Preis nach KOMPASS“ ist der Eigenanteil nach 90 % Förderung durch das ESF-Programm. Die Förderung muss vorab mit einer Anlaufstelle geklärt werden. Der Kurs ist zunächst komplett zu zahlen, die Rückerstattung erfolgt nach Einreichung aller Unterlagen.
Werde FSL Fachkraft für Stillen und Laktation®
und arbeite als Stillberaterin auf international höchstem Niveau. Die Ausbildung entspricht den Vorgaben des IBLCE® (International Board of Lactation Consultant Examiners) zur stillspezifischen Weiterbildung und ermöglicht es dir, auch schwierige Fälle der Stillberatung und in Kliniken tätig zu sein.
2-3 mal pro Woche je 2-3h Vorträge über 22 Wochen hinweg.
Med. Personal +Zahnarzt/Zahnärztin + Ernährungsberater/in + Hebamme (m/w) + Krankenschwester/-pfleger + Ergotherapeut/in + Apotheker/in, Krankengymnast/in oder Physiotherapeut/in + Arzt/Ärztin oder, Mediziner/in + Logopäde/Logopädin oder Sprachtherapeut/in