
Starte mit den Basics und lerne, die Körpermitte “yogisch” zu betrachten und was den Beckenboden im Yoga so besonders macht.
Anschließend kannst Du kompetent Deine zwei Lieblingsthemen miteinander in der Praxis verbinden – egal ob in der Einzel- oder Gruppenanleitung.
Die Wissensvermittlung findet zudem interdisziplinär statt und dies spiegelt sich auch bei den TeilnehmerInnen wider: ein Austausch und das Kontakteknüpfen ist hier sehr leicht und kann das eigene berufliche Setting enorm bereichern.
– Die Grundlagen des Yogas ganzheitlich und interdisziplinär
– Anatomisch korrekt üben
– Meditation – das Nervensystem und der Beckenboden
– Atemtechniken
– Chakren und Kundalini
– Der Beckenboden – Anatomie, Physiologie und Pathologie
– Der Beckenboden in verschiedenen Yoga Asanas
– Stundenablauf
– Anpassungen der Asanas an schwangerschaftsbedingte Beschwerden
– Sprache im Yogaunterricht
– Unbedingt dabei: viel Praxis!
* Der angegebene „Preis nach KOMPASS“ ist der Eigenanteil nach 90 % Förderung durch das ESF-Programm. Die Förderung muss vorab mit einer Anlaufstelle geklärt werden. Der Kurs ist zunächst komplett zu zahlen, die Rückerstattung erfolgt nach Einreichung aller Unterlagen.
Zeitplan
– Sa + So jeweils 9:00 – 18:00 Uhr
– zudem 2h für zeitnahes Trainingsvideo und einer online-live-Auswertung
Die Ausbildung richtet sich an Yoga-TrainerInnen, PhysiotherapeutInnen, Hebammen*, TrainerInnen und andere Gesundheitsberufe, die Yoga in allen Lebensphasen anbieten möchten.