
Das Modul verbindet Kenntnisse zum Ablauf des betrieblichen Gesundheits- und Eingliederungsmanagements und der Stressprävention mit konkreten Tipps und Übungen zur Gesprächspraxis.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) sind zentrale Konzepte zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter in Unternehmen. BGM integriert BGF-Maßnahmen in ein systematisches Gesundheitsprojekt, das die Mitarbeitergesundheit stärkt und Teil der Personalentwicklung ist. Das gesetzlich geforderte BEM ergänzt diese Initiativen, indem es sich um die Nach- und Vorsorge für erkrankte Mitarbeiter kümmert.
Die Implementierung dieser Konzepte ermöglicht Unternehmen und Behörden, interne und externe Ressourcen besser zu nutzen und Potenziale zu entfalten, was zu einer effektiveren Bewältigung von Herausforderungen führt. Eine aktive Gesundheitskultur steigert die Mitarbeiter-Motivation, fördert lösungsorientiertes Handeln und schafft eine positive Arbeitseinstellung, was langfristig die Fehlzeiten erheblich reduziert.
Die Ausbildung „BGM und BEM in der Natur“ vermittelt umfassendes Wissen und praktische Methoden zu BGM und BEM, mit einem besonderen Fokus auf resilienzfördernde Ansätze durch Naturerfahrungen. Der Lehrinhalt umfasst die Grundlagen von BGM, BGF und BEM, erklärt Definitionen, Prozesse und Strategien und verdeutlicht den Zusammenhang zwischen diesen Konzepten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Stressprävention, einschließlich Resilienzverständnis, Stresskonzepten und effektiven Coping-Strategien.
Zusätzlich wird das Natur-Resilienz-Training behandelt, das die Verbindung von BEM mit Resilienztraining und dessen Vorteile aufzeigt. Die Ausbildung bereitet die Teilnehmenden darauf vor, Beratungen im betrieblichen Kontext durchzuführen, indem sie lernen, die Interessen und Bedürfnisse der Beteiligten zu identifizieren und agil in dynamischen Arbeitsumfeldern zu handeln. Coaching-Hilfen sowie Techniken zur Gesprächsführung und Moderation im BGM/BEM ergänzen das Kursangebot.
Das 5-tägige Kompaktseminar umfasst praktische Prüfungen und eine Projektarbeit. Nach Abschluss sind die Teilnehmenden in der Lage, den Prozess des BGM/BEM zu verstehen und resiliente Ansätze in ihre Arbeit zu integrieren. Sie erlernen effektive Gesprächsführungsmethoden und erhalten Konzepte für Gesundheitsförderprogramme.
Die praxisnahe Ausbildung richtet sich an Fachkräfte, die Aufgaben im Gesundheitsmanagement übernehmen möchten. Sie bietet eine fundierte theoretische Basis sowie praktische Gesprächsführungskompetenzen und vertiefende Impulse zu Resilienz und Naturtraining. Die Ausbildung ist durch ein Qualitätsmanagementsystem zertifiziert und bietet einen anerkannten Abschluss, der den Teilnehmenden in ihrer beruflichen Laufbahn von großem Nutzen sein kann.
*der hier angegebene „Preis nach KOMPASS“ steht für den Eigenanteil, den der Kursteilnehmer effektiv zu zahlen hat, nachdem durch das KOMPASS-Förderprogramm des ESF die 90% der förderfähigen Kosten zurückerstattet wurden. Ob der Kurs gefördert werden kann, hat der Teilnehmer vorab mit einer Anlaufstelle zu klären.
Zu beachten: Der Kurspreis ist zuerst voll vom Teilnehmer zu bezahlen, erst nach abschließender Einreichung der benötigten Unterlagen wird der Förderbetrag nach der Bearbeitungszeit an den Teilnehmer ausbezahlt.
22.05.2025 in St. Martin 22.09.2025 in Ilmenau 09.02.2026 in Gräfendhron
Montag – Freitag, 5 Tage, (2 Tage BGM und 3 Tage BEM) Beginn 1. Tag ca. 09:00 Uhr – Ende letzter Tag ca. 16:00 Uhr
Mit diesem Modul werden Beteiligte im BGM- und BEM-Prozess angesprochen, die in der Gesprächsführung mit den Betroffenen unmittelbar zu tun haben, z. B. Personalfachleute, BGM- und BEM-Beauftragte*r, BEM-Berater*in, BEM-Resilienz-Berater*in, Personal- und Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen und natürlich Interessierte. Das Modul kann darüber hinaus in das Ausbildungspaket „Fachkraft für Natur-Gesundheit“ eingebunden werden.