Führung & Management Online Bremen

Nutzen

Der Change Practitioner Zertifikatslehrgang des ROTH INSTITUTS bietet Teilnehmern praxisnahes, ganzheitliches Know-how, um Veränderungsprozesse in Organisationen erfolgreich zu gestalten.

Die Vorteile für die Teilnehmer sind:
– Wissenschaftlich fundiertes Wissen: Der Lehrgang vermittelt neueste Erkenntnisse aus der Change-Management-Forschung, entwickelt in Zusammenarbeit mit renommierten Hochschulen.

– Praxisorientierte Methoden: Teilnehmer erlernen direkt anwendbare Techniken und Tools, um Change-Prozesse effektiv zu steuern und umzusetzen.

– Flexibles Blended-Learning-Konzept: Der Lehrgang kombiniert Präsenzveranstaltungen mit Online-Modulen, sodass Lernen zeitlich und örtlich flexibel gestaltet werden kann.

– Anerkanntes Zertifikat: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmer ein Zertifikat, das ihre Qualifikation als Change Practitioner bestätigt und ihre beruflichen Chancen erhöht.

– Digitales Abzeichen (Virtual Badge): Zusätzlich zum Zertifikat wird ein Virtual Badge verliehen, das in digitalen Profilen eingebunden werden kann und die erworbenen Kompetenzen sichtbar macht.

– Netzwerkaufbau: Durch den Austausch mit Dozenten und anderen Teilnehmern entsteht ein wertvolles Netzwerk von Fachleuten im Bereich Change Management.


Inhalte

Der Change Practitioner Zertifikatslehrgang des ROTH INSTITUTS vermittelt praxisorientiertes Wissen und Fähigkeiten, um Veränderungsprozesse in Organisationen erfolgreich zu gestalten.

Die Inhalte des Lehrgangs umfassen:

– Grundlagen des Change Managements: Verständnis der Prinzipien und Modelle, die Veränderungsprozesse steuern.

– Change Leadership: Entwicklung von Führungsfähigkeiten, um Teams durch Veränderungen zu leiten.

– Kommunikationsstrategien: Effektive Techniken zur transparenten und klaren Kommunikation während des Wandels.

– Umgang mit Widerständen: Methoden zur Identifizierung und Überwindung von Widerständen gegen Veränderungen.

– Kultureller Wandel: Ansätze zur Förderung und Implementierung einer Veränderungskultur innerhalb der Organisation.

– Praxisprojekte: Anwendung des Gelernten in realen oder simulierten Projekten zur Vertiefung der Kenntnisse.

– Blended Learning: Kombination von Präsenzveranstaltungen und Online-Modulen für flexibles Lernen.

– Zertifizierung: Abschluss mit einem anerkannten Zertifikat, das die erworbenen Kompetenzen bestätigt.


Preis
€2.900,00
Preis nach KOMPASS*
€290,00

*der hier angegebene „Preis nach KOMPASS“ steht für den Eigenanteil, den der Kursteilnehmer effektiv zu zahlen hat, nachdem durch das KOMPASS-Förderprogramm des ESF die 90% der förderfähigen Kosten zurückerstattet wurden. Ob der Kurs gefördert werden kann, hat der Teilnehmer vorab mit einer Anlaufstelle zu klären.
Zu beachten: Der Kurspreis ist zuerst voll vom Teilnehmer zu bezahlen, erst nach abschließender Einreichung der benötigten Unterlagen wird der Förderbetrag nach der Bearbeitungszeit an den Teilnehmer ausbezahlt.



Kategorie(n) / Veranstaltungsort(e)

Starttermin(e) & Zeitplan
nächster Starttermin
Zeitplan

Kick-off: 07.10.2025 von 15:30 bis 17:30 Uhr (online)
Wissensimpuls: 28.10.2025 von 15:30 bis 17:30 Uhr (online)
Präsenztage: 05.11.2025 & 06.11.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr (in Bremen)
Follow-up 1: 16.12.2025 von 15:30 bis 17:30 Uhr (online)
Follow-up 2: 27.01.2026 von 15:30 bis 17:30 Uhr (online)


Anzahl Stunden
24
Zielgruppen

Dieser Lehrgang richtet sich an New Work Consultants, Organisationsentwickler:innen, Coaches, Berater:innen, Change-Manager:innen und IT-Projektmanager:innen, die ihre Fähigkeiten im Change Management vertiefen und professionalisieren möchten.



Kontakt zum Veranstalter
Roth GmbH
Am Weser-Terminal 10, 28217 Bremen