
Sie verstehen, wie man relevante, präzise und gut recherchierte Daten verwendet, um daraus eine spannende Geschichte zu erzählen.
Sie erlernen Techniken der Datenrecherche und der Nutzung von Online- und Offline-Quellen für eine effektive Datenanalyse und -interpretation.
Sie können Daten aufbereiten, Daten bereinigen und Techniken zur Texterkennung und PDF-Bearbeitung anwenden.
Sie sind in der Lage, visuelle Darstellungen wie Karten, Balkendiagramme und interaktive Diagramme mit Hilfe von Werkzeugen zu erstellen.
Sie lernen, spannende und informative Geschichten zu entwickeln, die komplexe Zusammenhänge verständlich vermitteln.
Sie lernen Tools wie ChatGPT oder Datawrapper für Ihre journalistische Arbeit kennen und wenden das Gelernte direkt in Übungen an.
– Was ist (guter) Datenjournalismus?
– Einführung: Der sichere Umgang mit Statistiken und statistischen Methoden
– Datenrecherche: Tipps und Tricks für die Nutzung von Online- und Offline-Quellen
– Analyse, Auswertung und Interpretation von Daten
– Datenbereinigung (Umgang mit verschiedenen Formaten, PDFs knacken, Texte erkennen, Aufbereitung von Rohdatensätzen)
– Data-driven Storytelling: Wie man aus Daten und Fakten spannende Geschichten erzählt
– Umgang mit Excel als wertvolles Tool für die Arbeit mit Daten
– Fortgeschrittene Excel-Tricks für die redaktionelle Arbeit
– Visuelle Abbildungen von Zahlen: Erstellung von Karten, Balken oder Diagramme
– Der datenjournalistische Workflow
– Arten von Webvisualisierungen
– Datenvisualisierung mit Karten
– Nutzung von Geodaten für die regionale Berichterstattung
– Umgang mit Datawrapper: Excel-Tabellen in interaktive Diagramme verwandeln
* Der angegebene „Preis nach KOMPASS“ ist der Eigenanteil nach 90 % Förderung durch das ESF-Programm. Die Förderung muss vorab mit einer Anlaufstelle geklärt werden. Der Kurs ist zunächst komplett zu zahlen, die Rückerstattung erfolgt nach Einreichung aller Unterlagen.
Termine:
27.08.2025 – 29.08.2025 | 09:00 bis 16:15 Uhr
10.12.2025 – 12.12.2025 | 09:00 bis 16:15 Uhr
11.03.2026 – 13.03.2026 | 09:00 bis 16:15 Uhr
10.11.2026 – 12.11.2026 | 09:00 bis 16:15 Uhr
Das Seminar ist konzipiert für
– Redakteure, freie Mitarbeiter, Volontäre und Blogger mit redaktionellen Erfahrungen
– Mitarbeiter aus Redaktionen, die ihre Arbeit mit der modernen Datenanalyse verbinden wollen.