
• Sicherer Umgang mit zentralen Java-Konzepten
• Verständnis moderner Java-Funktionalitäten und -Bibliotheken
• Entwicklung sauber strukturierter, wartbarer Programme („Clean Code“)
• Anwendung von Java-Werkzeugen für die tägliche Entwicklungspraxis
• Möglichkeit zur individuellen Vertiefung nach Interessenlage
1. Java-Grundlagen
Datentypen
Variablen
Operatoren
Kontrollstrukturen
Auffrischung der Syntax und grundlegender Sprachelemente von Java. Fokus auf Verständnis und sicheren Umgang mit den Grundbausteinen.
2. Objektorientierung (OOP)
Klassen, Objekte
Konstruktoren
Methoden
Vererbung
Polymorphie
Interfaces
Systematischer Einstieg in die objektorientierte Denkweise mit Java. Gemeinsam werden Klassen modelliert und in praktischen .bungen angewendet.
3. Fehlerbehandlung
Ausnahmebehandlung mit try/catch/finally
eigene Exceptions
Umgang mit Laufzeitfehlern und stabilem Code. Fehler erkennen, behandeln und strukturieren.
4. Generics & Collections
Typisierung, List
Map
Set
Iterator
Arbeiten mit generischen Typen und den wichtigsten Datenstrukturen.
5. Java Streams & funktionales Denken
Stream API
Lambda-Ausdrücke
Filter/Map/Reduce
Method References
Einführung in moderne, funktionale Programmieransätze in Java – performanter und deklarativer Code mit Streams.
6. Clean Code & Best Practices
Lesbarkeit
Struktur
Wiederverwendbarkeit
Namensgebung
Prinzipien wie KISS, DRY
Einführung in Prinzipien sauberen Codes. Refaktorisierung von Beispielen gemeinsam mit den Teilnehmenden.
7. Tools & Entwicklungspraxis
IDEs (z. B. IntelliJ, Eclipse)
Debugging
Build-Tools (Maven/Gradle)
Versionskontrolle (Git)
Praktisches Arbeiten mit typischen Java-Tools im Projektalltag. Integration von Versionskontrolle, automatisiertem Bauen und Testing.
* Der angegebene „Preis nach KOMPASS“ ist der Eigenanteil nach 90 % Förderung durch das ESF-Programm. Die Förderung muss vorab mit einer Anlaufstelle geklärt werden. Der Kurs ist zunächst komplett zu zahlen, die Rückerstattung erfolgt nach Einreichung aller Unterlagen.
4 Tage à 7 Stunden Trainingsworkshop (09:00 -12:00 und 13:00 -17:00)
• Refresh: Personen, die bereits Java-Kenntnisse haben, diese aber auffrischen
möchten
• Turn: Entwickler:innen mit Erfahrung in anderen Programmiersprachen,
die Java praxisnah erlernen wollen.
• Choachie: Personen mit ersten Java-Kenntnissen