
Das Ziel dieser Natur- und Erlebnispädagogik Ausbildung ist es, die Teilnehmer durch verschiedene Aktivitäten für den Wald und die Natur zu begeistern. Die Inhalte umfassen miteinander Spielen, alte Handwerkskünste, Tiere, Pflanzen, eine kleine Survivalkunde und natürlich auch Achtsamkeit sowie das Schärfen aller Sinne.
Die Ausbildung zum/r Kursleiter*in für Natur- und Erlebnispädagogik betont die gemeinschaftlichen Erfahrungen in der Natur. Ziel ist es, die Teilnehmer durch Aktivitäten wie Spielen, Handwerkskünste, den Umgang mit Tieren und Pflanzen sowie Kenntnisse in Survivalkunde und Achtsamkeit für die Natur zu begeistern.
Der theoretische Teil beleuchtet die historische Beziehung zwischen Mensch und Natur und die Funktionen des Ökosystems Wald sowie die heilenden Kräfte der Natur. Der Kurs ist in sechs Erlebnisfelder gegliedert, ergänzt durch einen Exkurs zur heimischen Flora und Fauna. Im praktischen Teil erlernen die Teilnehmer verschiedene Übungen, um diese Erlebnisfelder lebendig zu gestalten.
Das erste Erlebnisfeld, der Wald, umfasst Walderlebnisspiele, Lagerfeuergeschichten, Orientierung mit Karte und Kompass sowie Waldsolo-Übungen. Im Erlebnisfeld Achtsamkeit stehen Waldbaden, Achtsamkeitsübungen, die Schärfung der Sinne und das Erleben der vier Elemente im Mittelpunkt. Das Erlebnisfeld Nacht ermöglicht den Teilnehmern, ein Lager aufzubauen, Nachtwanderungen zu unternehmen, im Freien zu schlafen und den Sternenhimmel zu beobachten.
Im Bereich des alten Handwerks lernen die Teilnehmer Bogenbau, instinktives Bogenschießen, Schnitzen, Feuer machen, Unterstände bauen und das Flechten von Körben. Das Erlebnisfeld Tier und Pflanze widmet sich der Beobachtung von Tieren, dem Erkennen von Tierspuren, dem Unterscheiden von Vogellauten sowie dem Sammeln und Verarbeiten von Kräutern. Das Erlebnisfeld kleine Survivalkunde vermittelt Kenntnisse über die Auswahl von Wasser und Lagerplätzen, das Desinfizieren von Wasser, die Identifikation essbarer Pflanzen und praktische Fähigkeiten im Freien.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat von der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit, das ihre Befähigung zur Leitung von Kursen in der Natur- und Erlebnispädagogik bescheinigt.
*der hier angegebene „Preis nach KOMPASS“ steht für den Eigenanteil, den der Kursteilnehmer effektiv zu zahlen hat, nachdem durch das KOMPASS-Förderprogramm des ESF die 90% der förderfähigen Kosten zurückerstattet wurden. Ob der Kurs gefördert werden kann, hat der Teilnehmer vorab mit einer Anlaufstelle zu klären.
Zu beachten: Der Kurspreis ist zuerst voll vom Teilnehmer zu bezahlen, erst nach abschließender Einreichung der benötigten Unterlagen wird der Förderbetrag nach der Bearbeitungszeit an den Teilnehmer ausbezahlt.
999,00 € inkl. Material und Vorlagen, Skript und Zertifikat, Zzgl. Anreise, Unterkunft und Verpflegung im 2er-Bungalow mit Gemeinschaftsbad
Die Seminare finden an unterschiedlichen Standorten statt. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit: https://waldbaden-akademie.com
8 Tage
Erwachsene