
Als Kursleiter*in für Waldbaden leiten Sie Kurse oder einzelne Veranstaltungen in Unternehmen, Reha-Zentren, Tourismusverbänden, Volkshochschulen, Hotels, Forstämtern etc. an. Entspannungspädagog*innen, Stressmanagement-Trainer*innen, Heilpraktiker*innen, Meditationslehrer*innen, Umweltpädagog*innen und Naturführer*innen profitieren von dieser Ausbildung zur Erweiterung ihrer beruflichen Kompetenz.
„Shinrin Yoku“ – Japanisch für „Baden in der Waldluft“ – ist eine anerkannte Heilmethode. Der achtsame Aufenthalt im Wald fördert die Entspannung und hat positive gesundheitliche Auswirkungen. In der Ausbildung zum/r Kursleiter*in für Waldbaden lernen Sie, Gruppen durch den Wald zu führen und ihnen die heilsame Wirkung der Natur näherzubringen. Sie erleben die beruhigende Atmosphäre des Waldes und spüren dessen Energie auf Körper, Geist und Seele. Der Anblick und die Klänge des Waldes senken den Stresspegel und fördern die innere Balance.
Ziele der Ausbildung
Als Kursleiter*in für Waldbaden bieten Sie, mit Erlaubnis des Waldeigentümers, Erlebnis-Wald-Spaziergänge und Seminare an. Sie vermitteln Wissen über das Ökosystem Wald und leiten Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen an, um Stress zu bewältigen. Die Leichtigkeit des Waldbadens hat nachweislich positive Auswirkungen auf das Immunsystem, das Hormonsystem und das Nervensystem.
Inhalte des Kurses:
Stressreduktion und Stressbewältigung
Innere Ruhe und Stärkung des Immunsystems
Beruhigung des vegetativen Nervensystems
Naturschutz beim Waldbaden
Akquise von Zielgruppen
Kompetenzen und Vermarktung für Kursleiter*innen
Vorteile der Ausbildung
Die praxisorientierte Waldbaden-Ausbildung ermöglicht Ihnen, die Präsenzphase schnell zu absolvieren und selbst über das Tempo des Selbststudiums zu entscheiden. Absolvent*innen erhalten Zugang zum Waldbaden-Netzwerk, wo sie ein Kursleiter-Profil anlegen, Werbung machen und sich mit potenziellen Klienten vernetzen können. Zudem nehmen Sie an Webinaren und Netzwerktreffen teil und profitieren von Rabatt-Aktionen. Die Ausbildung schließt mit einem Zertifikat der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit ab, das nach Einreichung einer Projektarbeit vergeben wird. Diese Arbeit sollte sich mit den Kursinhalten befassen und 15-20 DIN A4 Seiten umfassen.
Voraussetzungen und Tätigkeitsfelder
Sie sollten mindestens 18 Jahre alt sein und Interesse an Mensch und Natur mitbringen. Nach Abschluss der Ausbildung können Sie Kurse in Unternehmen, Reha-Zentren, Volkshochschulen und mehr leiten. Die Ausbildung eignet sich für Entspannungspädagoginnen, Stressmanagement-Trainerinnen, Heilpraktikerinnen und Naturführerinnen.
Theoretische und praktische Inhalte
Die Ausbildung beinhaltet die Theorie des Waldbadens (z.B. Geschichte, wissenschaftliche Erkenntnisse, rechtliche Grundlagen) sowie praktische Übungen (z.B. Achtsamkeitsübungen, Atemtechniken, Bewegungsübungen, Land Art). Diese Ausbildung entspricht den Kriterien im Leitfaden für Prävention und kann bei entsprechender Grundqualifikation von Krankenkassen anerkannt werden.
*der hier angegebene „Preis nach KOMPASS“ steht für den Eigenanteil, den der Kursteilnehmer effektiv zu zahlen hat, nachdem durch das KOMPASS-Förderprogramm des ESF die 90% der förderfähigen Kosten zurückerstattet wurden. Ob der Kurs gefördert werden kann, hat der Teilnehmer vorab mit einer Anlaufstelle zu klären.
Zu beachten: Der Kurspreis ist zuerst voll vom Teilnehmer zu bezahlen, erst nach abschließender Einreichung der benötigten Unterlagen wird der Förderbetrag nach der Bearbeitungszeit an den Teilnehmer ausbezahlt.
998,00 € inkl. Prüfung, Skript und Zertifikat, zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Die Seminare finden an unterschiedlichen Standorten statt. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit: https://waldbaden-akademie.com
6 Tage, Beginn 1. Tag ca. 09.00 Uhr – Ende letzter Tag ca. 16.00 Uhr
SONDEREDITIONEN:
5 Tage, Beginn 1. Tag ca. 09.00 Uhr – Ende letzter Tag ca. 16.00 Uhr (wenn nicht anders angegeben). Unter der Woche 09.00 – 18.30 Uhr sowie 2x Abendprogramm (jeweils 1,5 Stunden)
Erwachsene