
Kursleiter*innen leiten Veranstaltungen in Unternehmen, Reha-Zentren, Tourismusverbänden, Volkshochschulen, Hotels und Forstämtern. Insbesondere Entspannungspädagogen, Stressmanagement-Trainer, Heilpraktiker, Meditationslehrer und Umweltpädagogen profitieren von dieser Ausbildung.
Der exklusive Intensivkurs umfasst Waldbaden-Aufenthalte, Achtsamkeit, Wahrnehmungsübungen mit allen Sinnen, die Auswirkungen der Waldatmosphäre auf den Körper, Waldbaden bei stressbedingten Krankheiten, Meditation, Atem- und Bewegungsübungen, Augenentspannung, Naturschutz beim Waldbaden sowie Akquise und Vermarktung für Kursleiter*innen.
Theorie
Geschichte des Waldbadens
Äußere und innere Wurzeln des Waldbadens
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse
Auswirkungen der Waldatmosphäre auf den Körper
Abgrenzung zu Wald-Therapie, Natur-Coaching, Umweltpädagogik
Naturschutz beim Waldbaden
Grenzen des Waldbadens und Kontraindikationen
Kommunikationssystem des Waldes
Waldbaden als Prävention/Rehabilitation
Stressverständnis und Waldbaden bei stressbedingten Krankheiten
Verantwortung der Kursleiter*innen im Wald
Anleitungen für das Waldbaden
Kompetenzfelder der Kursleiter*innen
Praxis
Achtsamkeitsübungen im Wald
Achtsamer Umgang mit dem Wald
Wahrnehmungsübungen zur Öffnung aller Sinne
Atemübungen und leichte Bewegungsübungen (z.B. Qigong)
Kleinere Meditationen
Augenentspannung und Entschleunigung
Solozeit und LandArt
Themen-Waldbäder
Transfer in den Alltag
Überprüfung der eigenen Kompetenzfelder
Ausarbeitung eines individuellen Kursleiterkonzepts
ABLAUF
Der Intensivkurs wird als 6-tägiges Präsenzseminar in Vollzeit angeboten. Am Ende der Woche findet eine praktische Prüfung mit Präsentation und Lehrprobe statt. Die Projektarbeit und das Selbststudium sind nach der Ausbildungswoche zu erbringen.
VORTEILE
Dieser praxisorientierte Kurs bietet eine kompakte und abwechslungsreiche Präsenzphase. Teilnehmende können anschließend selbst entscheiden, wie viel Zeit sie für Selbststudium und Projektarbeit aufwenden möchten. Das 8-Wochen-Kurskonzept ist von der ZPP (Zentrale Prüfstelle für Prävention) anerkannt und steht nach der Ausbildung zur Verfügung.
ZIELE
Kursleiterinnen für Waldbaden bieten mit Erlaubnis des Waldeigentümers Waldbaden-Aufenthalte und Seminare an. Sie vermitteln Wissen über das Waldbaden, leiten Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen und unterstützen Teilnehmerinnen beim Stressmanagement. Als Kursleiterin schulen Sie die Wahrnehmung Ihrer Teilnehmerinnen und helfen, die positiven Effekte des Waldes auf das Immunsystem, Hormonsystem und Nervensystem auszuschöpfen.
KONZEPT
Die Ausbildung kombiniert theoretisches Wissen über Waldbaden und das Ökosystem Wald mit praktischen Übungen. Teilnehmende erhalten ein Skript mit wertvollen Übungen und leiten selbst Einheiten an, um am Ende sicher eigene Kurse zu führen. Die Lehrprobe findet während der Ausbildungswoche statt.
ABSCHLUSS
Das Kursleiter-Zertifikat der DAWG wird nach Einreichung und Besprechung der Projektarbeit sowie des Selbststudiums vergeben.
*der hier angegebene „Preis nach KOMPASS“ steht für den Eigenanteil, den der Kursteilnehmer effektiv zu zahlen hat, nachdem durch das KOMPASS-Förderprogramm des ESF die 90% der förderfähigen Kosten zurückerstattet wurden. Ob der Kurs gefördert werden kann, hat der Teilnehmer vorab mit einer Anlaufstelle zu klären.
Zu beachten: Der Kurspreis ist zuerst voll vom Teilnehmer zu bezahlen, erst nach abschließender Einreichung der benötigten Unterlagen wird der Förderbetrag nach der Bearbeitungszeit an den Teilnehmer ausbezahlt.
1.599,00 € inkl. Prüfung, Skript, Zertifikat sowie inkl. Unterkunft und Verpflegung zzgl. Anreise, max. 6 – 7 Teilnehmer
Die Seminare finden an unterschiedlichen Standorten statt. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit: https://waldbaden-akademie.com
6 Tage, Beginn 1. Tag ca. 09.00 bis Ende letzter Tag ca. 16.00 Uhr
Erwachsene