
TÄTIGKEITSFELDER
Als Kursleiter*in für Waldbaden leiten Sie Kurse oder einzelne Veranstaltungen in Unternehmen, Reha-Zentren, Tourismusverbänden, Volkshochschulen, Hotels, Forstämtern etc. an. Besonders Entspannungspädagogen, Stressmanagement-Trainer, Heilpraktiker, Meditationslehrer, Umweltpädagogen und Naturführer profitieren von dieser Ausbildung zur Erweiterung ihrer beruflichen Kompetenz.
Die Ausbildung zum Waldbaden-Kursleiter bietet eine fundierte Einführung in die Geschichte, Wurzeln und gesundheitlichen Vorteile des Waldbadens. Teilnehmerinnen erfahren, wie Terpene und die Waldatmosphäre den menschlichen Körper positiv beeinflussen und wie Waldbaden präventiv sowie rehabilitativ eingesetzt werden kann. Die theoretische Ausbildung behandelt die Bedeutung natürlicher Stoffe und deren Verbindung zur Waldpädagogik. Praktisch erproben die Teilnehmenden Achtsamkeits-, Wahrnehmungs-, Atem- und Bewegungsübungen, inspiriert von Qigong und Taiji, ergänzt durch Entschleunigungs- und Meditationstechniken sowie kreative LandArt-Projekte. Die Ausbildung schließt mit einer praktischen Prüfung ab, bestehend aus Präsentation und Lehrprobe, sowie Projektarbeit und Selbststudium. Das kompakte, praxisorientierte Programm richtet sich an Waldpädagogen und führt zu einem ZPP-zertifizierten 8-Wochen-Kurskonzept, das bei Krankenkassen eingereicht werden kann. Die Deutsche Akademie für Waldbaden & Gesundheit fördert den Austausch im Netzwerk und unterstützt die Kursteilnehmer dabei, Waldbaden-Seminare erfolgreich anzubieten. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat der DAWG und können das erlernte Kurskonzept für ihre berufliche Weiterentwicklung nutzen.
* Der angegebene „Preis nach KOMPASS“ ist der Eigenanteil nach 90 % Förderung durch das ESF-Programm. Die Förderung muss vorab mit einer Anlaufstelle geklärt werden. Der Kurs ist zunächst komplett zu zahlen, die Rückerstattung erfolgt nach Einreichung aller Unterlagen.
3 Tage, Beginn 1. Tag ca. 09.00 – Ende letzter Tag ca. 16.00 Uhr
Erwachsene