
TÄTIGKEITSFELDER
Als Kursleiter*in für Waldbaden leiten Sie Kurse oder einzelne Veranstaltungen in Unternehmen, Reha-Zentren, Tourismusverbänden, Volkshochschulen, Hotels, Forstämtern etc. an. Besonders Entspannungspädagogen, Stressmanagement-Trainer, Heilpraktiker, Meditationslehrer, Umweltpädagogen und Naturführer profitieren von dieser Ausbildung zur Erweiterung ihrer beruflichen Kompetenz.
Die Ausbildung zum Waldbaden-Kursleiterin bietet eine umfassende Einführung in die Geschichte und Wurzeln des Waldbadens sowie in die gesundheitsfördernden Aspekte, die die Waldatmosphäre auf den menschlichen Körper hat. Teilnehmerinnen erfahren nicht nur, wie der Wald durch Terpene und psychologische Effekte wirkt, sondern auch, wie Waldbaden präventiv und rehabilitativ eingesetzt werden kann. Dies schließt Methoden zur Stressbewältigung ein und grenzt sich klar von der Waldtherapie und Waldmedizin ab. Zudem werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Waldpädagogik beleuchtet.
Theoretische Grundlagen Die theoretische Ausbildung umfasst verschiedene Themenbereiche:
die Geschichte und die kulturellen Wurzeln des Waldbadens, die physiologischen und psychologischen Effekte der Waldatmosphäre auf den Körper, die Rolle von Terpenen und anderen natürlichen Stoffen im Wald, die Anwendung von Waldbaden in der Prävention und Rehabilitation, Stressbewältigungsstrategien durch Waldbaden, Abgrenzung zu anderen therapeutischen Ansätzen.
Verknüpfung zur Waldpädagogik.
Praktische Anwendung In der praxisorientierten Ausbildung erlernen die Teilnehmenden verschiedene Übungen: Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen, Atem- und Bewegungsübungen, inspiriert von Qigong und Taiji, Entschleunigungs- und Meditationspraktiken, Kreative LandArt-Projekte.
Ablauf und Struktur Das Seminar findet über drei Tage in Vollzeit statt. Eine praktische Prüfung erfolgt durch Präsentation und Lehrprobe. Die Projektarbeit und das Selbststudium werden im Anschluss an die Intensivtage durchgeführt.
Vorteile der Ausbildung Diese kompakte und praxisorientierte Ausbildung richtet sich an Waldpädagogen und ermöglicht es den Teilnehmenden, die Präsenzphase zügig abzuschließen. Nach der Ausbildung können sie ihre Zeit für Selbststudium und Projektarbeit flexibel gestalten. Zudem erhalten die Absolventen ein ZPP-zertifiziertes Konzept für einen 8-Wochen-Kurs.
Netzwerk und Vernetzung Die Deutsche Akademie für Waldbaden & Gesundheit bietet Absolventen die Möglichkeit, im Waldbaden-Netzwerk aktiv zu werden. Hier können sie ein Profil anlegen, ihre Angebote bewerben und an Webinaren sowie Netzwerktreffen teilnehmen, um sich kontinuierlich fortzubilden und auszutauschen.
Ziele und Ergebnisse Die ausgebildeten Kursleiterinnen sind befähigt, Waldbaden-Seminare anzubieten und Wissenswertes über die heilenden Eigenschaften des Waldes zu vermitteln. Sie schulen die Wahrnehmung ihrer Teilnehmerinnen, um die gesundheitlichen Vorteile des Waldbadens voll auszuschöpfen. Das Waldbaden hat nachweislich positive Auswirkungen auf das Immun-, Hormon- und Nervensystem.
Abschluss und Zertifizierung Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden das Kursleiter-Zertifikat der DAWG. Zudem können sie das ZPP-anerkannte 8-Wochen-Kurskonzept nutzen, um Angebote bei gesetzlichen Krankenkassen einzureichen, was eine wertvolle Ergänzung ihrer beruflichen Qualifikationen darstellt.
*der hier angegebene „Preis nach KOMPASS“ steht für den Eigenanteil, den der Kursteilnehmer effektiv zu zahlen hat, nachdem durch das KOMPASS-Förderprogramm des ESF die 90% der förderfähigen Kosten zurückerstattet wurden. Ob der Kurs gefördert werden kann, hat der Teilnehmer vorab mit einer Anlaufstelle zu klären.
Zu beachten: Der Kurspreis ist zuerst voll vom Teilnehmer zu bezahlen, erst nach abschließender Einreichung der benötigten Unterlagen wird der Förderbetrag nach der Bearbeitungszeit an den Teilnehmer ausbezahlt.
499,00 € inkl. Prüfung, Skript und Zertifikat, zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Die Seminare finden an unterschiedlichen Standorten statt. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit: https://waldbaden-akademie.com
3 Tage, Beginn 1. Tag ca. 09.00 – Ende letzter Tag ca. 16.00 Uhr
Erwachsene