
TÄTIGKEITSFELDER
Kursleiter*in für Waldbaden mit Senioren leitet Kurse und Veranstaltungen in Unternehmen, Reha-Zentren, Tourismusverbänden, Volkshochschulen, Hotels und Forstämtern. Diese Ausbildung ist besonders vorteilhaft für Entspannungspädagogen, Stressmanagement-Trainer, Heilpraktiker, Meditationslehrer, Umweltpädagogen und Naturführer, die ihre berufliche Kompetenz erweitern möchten.
Die Ausbildung zum Kursleiter*in für Waldbaden mit Senioren fokussiert sich auf die Begleitung von Menschen in Trauerprozessen und im Hospiz sowie auf die Unterstützung von Menschen mit Demenz. Ziel ist es, diesen Personen durch gezieltes Sinnestraining und das bewusste Erleben der Natur neue Impulse zu geben. Die Sinne werden durch unterschiedliche Ansätze aktiviert, sodass die Teilnehmenden sich auf das konzentrieren, was möglich ist, während Defizite in den Hintergrund treten. Besonders bei Menschen mit Demenz, die an kognitiven Fähigkeiten verlieren, ist die Anregung der Sinne von großer Bedeutung, da diese eng mit der Erinnerung verbunden sind. Beim Waldbaden liegt der Fokus auf dem Fühlen, was das Denken in den Hintergrund rückt.
In Trauerprozessen werden Themen wie Sterben, Hospiz und Trauer auf vielfältige Weise betrachtet. In der Sterbebegleitung wird auf die Bedürfnisse der Trauernden und der Begleiter eingegangen, wobei Achtsamkeit im Vordergrund steht. Durch spezielle Übungen, wie das Entwickeln eines persönlichen Trauerpfades oder Trauertheater im Wald, entsteht eine entspannende Atmosphäre, die der Trauer Raum gibt, um verarbeitet zu werden, anstatt sie zu verdrängen.
ABLAUF
Die Ausbildung umfasst ein 5-tägiges Präsenzseminar, das auch in zwei Einzelmodulen (3 Tage und 2 Tage) absolviert werden kann. Am Ende der Intensivwochen findet eine praktische Prüfung mit Präsentation und Lehrprobe statt.
ZIELE
Die Ausbildung zielt darauf ab, altersbedingten Krankheiten wie Demenz mit Leichtigkeit entgegenzuwirken und Menschen in Trauerprozessen sowie im Hospiz bewusst zu begleiten, um deren Heilungsprozess zu unterstützen.
KONZEPT
Der Wald bietet ein ideales Umfeld, um Senioren in ihren altersbedingten Prozessen zu begleiten. Durch Sinnesschulung bei Menschen mit Demenz können neue Horizonte eröffnet werden. Die aktive Begleitung und Betrachtung der verschiedenen Trauerphasen ermöglicht ein besseres Verständnis und eine leichtere Bewältigung des Trauerprozesses.
ABSCHLUSS
Die Ausbildung schließt mit der Präsentation kurzer praktischer Waldbaden-Einheiten ab, die von jedem Teilnehmenden entwickelt werden. Nach Einreichung und Besprechung einer Projektarbeit, die sich mit der vermittelten Thematik befasst und 15-20 DIN A4-Seiten umfasst, erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit. Grafiken und eigene Bilder können die Arbeit ergänzen.
*der hier angegebene „Preis nach KOMPASS“ steht für den Eigenanteil, den der Kursteilnehmer effektiv zu zahlen hat, nachdem durch das KOMPASS-Förderprogramm des ESF die 90% der förderfähigen Kosten zurückerstattet wurden. Ob der Kurs gefördert werden kann, hat der Teilnehmer vorab mit einer Anlaufstelle zu klären.
Zu beachten: Der Kurspreis ist zuerst voll vom Teilnehmer zu bezahlen, erst nach abschließender Einreichung der benötigten Unterlagen wird der Förderbetrag nach der Bearbeitungszeit an den Teilnehmer ausbezahlt.
899,00 € für beide Teile inkl. Prüfung, Skript und Zertifikat, Zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Teil 1: 529,00 € (Einzelmodul Waldbaden für Menschen mit Demenz) | Teil 2: 370,00 € (Einzelmodul Waldbaden in der Trauerbegleitung und im Hospiz)
Die Seminare finden an unterschiedlichen Standorten statt. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit: https://waldbaden-akademie.com
1 x 5 tägiges Kompakt-Seminar in Vollzeit oder als Einzelmodule: 1 x 3 Tage | 1 x 2 Tage
Erwachsene