
Zertifikat: Nachhaltigkeitsmanager*in für Veranstaltungen und Kultur
Im Club of Change erfahren Teilnehmende, welche Kompetenzen und welches Wissen es braucht, um die nachhaltige Veränderung in der Kultur- und Veranstaltungsbranche zu meistern und umzusetzen. Der Fokus: Die Vermittlung von praxisnahem Handlungswissen, das nicht in Büchern oder Google nachgelesen werden kann.
Das Besondere am Club of Change Format: In dieser Weiterbildung wird nicht nur gelernt, sondern auch gemacht – und das gemeinsam mit Gleichgesinnten in einem interaktiven Workshopformat.
Praxisnah lernen:
Erfahrene Dozent*innen teilen erprobtes Wissen aus Projekten, in der Vergangenheit mit u.a. Massive Attack, Billie Eilish, Lollapalooza oder der Max-Schmeling-Halle.
Modulübersicht:
Grundlagen Klima & Biodiversität
Basiswissen zur Klima- und Biodiversitätskrise, planetaren Grenzen und wichtigen Begriffen wie 1,5-Grad-Ziel oder Kipppunkte.
Kultur & Klimakrise
Zusammenhang von Klimakrise und Kulturbranche, Change- und Transformationstheorien, Best Practices.
Recht, Standards & Zertifizierungen
Überblick zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Standards, Klimaneutralität und CSRD.
Strategie & Klimabilanzierung
Nachhaltigkeitsmanagement, Impact Messung, Klimabilanzierung und Chancen von Kompensation.
Mobilität & Logistik
Nachhaltige Anreise- und Transportkonzepte mit Einblicken in Projekte wie „Plant a SEEED“ & „Ticket to Ride“ (AnnenMayKantereit).
Ernährung & Energie
Potentiale nachhaltiger Ernährung und Energieversorgung – von Festivals bis Fußballstadien.
Klimagerechtigkeit & Soziales
Zusammenhang von Klima- und sozialer Gerechtigkeit, Awareness, Inklusion und Diversität.
Kreislaufwirtschaft & Ressourcen
Abfallmanagement, Wasserressourcen, Materialeinsatz, Energiewende – mit Beispielen wie Labor Tempelhof (Die Ärzte, Die Toten Hosen).
Kommunikation & Greenwashing
Wirkungsvolle Nachhaltigkeitskommunikation, Vermeidung von Greenwashing und Einblicke in Klimapsychologie.
Abschluss & Praxiswerkstätten
Arbeit am eigenen Nachhaltigkeitskonzept, Abschlusspräsentationen und Community-Austausch im Club of Change.
* Der angegebene „Preis nach KOMPASS“ ist der Eigenanteil nach 90 % Förderung durch das ESF-Programm. Die Förderung muss vorab mit einer Anlaufstelle geklärt werden. Der Kurs ist zunächst komplett zu zahlen, die Rückerstattung erfolgt nach Einreichung aller Unterlagen.
12 Online Module à 3,5h, davon ggf. 1 Präsenzveranstaltung in Berlin (kein Muss)
Dauer: 6 Wochen
2 x wöchentlich von 15:00 – 18:30 Uhr (berufsbegleitend)
Der Club of Change richtet sich an alle, die Veranstaltungen und Kultur nachhaltiger gestalten wollen – egal ob Festivals, Konzerte, Clubs, Messen, Sport- oder B2B-Events. Teilnehmende lernen, ein eigenes Nachhaltigkeitskonzept zu entwickeln, sich zu vernetzen und gemeinsam ins Handeln zu kommen – geeignet für Einsteiger*innen und Profis gleichermaßen.