
4 Module in Berlin 1 Retreat-Modul in Österreich – warum diese Ausbildung etwas für mich sein kann:
– Sie lernen, wie Sie auch in unsicheren Zeiten (Veränderungs-)Prozesse und Konflikte in Unternehmen, Teams und Gruppen sicher begleiten
– Sie erweitern Ihre Methodenkompetenz um wertvolle Tools
– Sie vertiefen die Kenntnis, zeitgemäße New Work Ansätze von Führung und Selbst-Führung zu unterstützen
– Sie gewinnen die Sicherheit, Räume zu öffnen und zu halten, in denen Menschen eine neue Form des Austausches, des Lernens, des Erfahrens, des Kollaborierens und des Seins erfahren
– Sie begegnen sichtbaren und nicht-sichtbaren Themen, Herausforderungen und Dynamiken flexibel, kreativ und mit Freude
– Sie erweitern die Wahrnehmung und Bewusstheit über sich selbst
– Sie entwickeln eine Haltung, die durch Multiperspektivität, Präsenz, Mitgefühl und inhaltlicher Neutralität geprägt ist
1. Teamcoaching-Methoden und Gruppendynamiken
– methodische Basics von Teamcoachings und Facilitation
– Gestaltung des Prozessdesigns, passendes Vokabular, Teamcoaching-Ziele
– passende Methoden, Einsatz von Typologien, Gruppendynamiken, Teamphasen, richtige Balance: Freiraum ermöglichen – Struktur vorgeben
2. NEW WORK Prozessbegleitung
– zeitgemäßen Führungs- bzw. Selbstführungs- und Kollaborations-Ansätzen für Teams
– Theorie und Praxis zu New Work und „Reinventing Organisations“, Methoden und eigene Haltung
– Auftragsklärung: richtige Methoden auswählen, den Rahmen für Prozesse gestalten, Follow-Ups ermöglichen
3. Haltung als TeamcoachIn und Facilitator – Retreat Modul (5 Tage/Österreich)
– eigener Prozess und die Haltung als Teamcoach und Facilitator
– integrative Prozessdesigns wie die Theory U von Otto Scharmer
– (Körper-)Wahrnehmung in der Rolle als TeamcoachIn, Arbeit mit Gefühlen, Achtsamkeit in Teams und Gruppen, systemischer Aufstellungsarbeit
4. Konflikt und Mediation
– Fokus: Möglichkeiten zum Umgang mit verschiedenen Konfliktsituationen
– Merkmale, Phasen und Nutzen von Konflikten, die Haltung des Teamcoaches und Facilitators
– Phasen der Mediation, Systemisches Konfliktlösungsmodell für Gruppe
5. Selbstwirksamkeits-Strategien und Transition in den eigenen Kontext
– Sprungbrett für die Zeit nach der Ausbildung
– eigenes Marketing-, Umsetzungs- und Selbstwirksamkeitskonzept entwickeln
– Reflexion des eigenen Entwicklungsprozesses als Teamcoach & Facilitator
* Der angegebene „Preis nach KOMPASS“ ist der Eigenanteil nach 90 % Förderung durch das ESF-Programm. Die Förderung muss vorab mit einer Anlaufstelle geklärt werden. Der Kurs ist zunächst komplett zu zahlen, die Rückerstattung erfolgt nach Einreichung aller Unterlagen.
Module in Berlin (1,2, 4, 5):
Ort: Creative Campus am Beach Mitte | Caroline-Michaelis Str. 8 | 10115 Berlin
Modul 1: 04.-06.09.25
Modul 2: 09.-11.10.25
Modul 4: 15.-17.01.26
Modul 5: 19.-21.02.26
Zeiten jeweils:
Tag 1: Start 14:00 – Ende 18:00
Tag 2: Vormittag 9:30 – 13:00 // Nachmittag 14:30 – 18:30
Tag 3: Vormittag 9:00 – 12:30 // Nachmittag 13:30 – 17:00
Modul 3: 23.-28.11.25 – Retreat-Modul im Kranzbichl Hof, Salzburger Land / Österreich
Tag 1: Start 14:00 – 18:00
Tag 2 – 5: Vormittag 9:30 – 13:00 // Nachmittag 14:30 – 18:30
ProjektleiterInnen und Führungskräfte
PersonalentwicklerInnen, Coaches, BeraterInnen und TherapeutInnen, die mit Gruppen und Teams arbeiten möchten
BeraterInnen und TrainerInnen
Scrum Master und Agile Coaches
Menschen, die in ihrer Rolle den Umgang mit Teams und Gruppen wirksamer gestalten möchten