
Die Weiterbildung vermittelt den Teilnehmer*innen Grundlagen der Regieführung und der Dramaturgie im Theater. Sie werden befähigt in ihrer künstlerisch-pädagogischen Arbeit gezielt Stücke mit Gruppen zu inszenieren und zu reflektieren. Sie erhalten dafür ein umfassendes Repertoire an Methoden. Zum anderen ermöglicht die Weiterbildung ihnen ihre schauspielerischen Fähigkeiten und ihre Bühnenpräsens weiter zu vertiefen. Am Ende der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat mit den Inhalten und den absolvierten Stunden. Unserer Weiterbildungsinstitut hat von der Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik (BAG) das Zertifikat “Anerkanntes Weiterbildungsinstitut der Zirkuspädagogik” erhalten. Damit können die absolvierten Stunden für die Anerkennung als Zirkuspädagog*in angerechnet werden.
• Reflektion von Gruppenprozessen • Beobachtungsaufgaben • Theorie zur Inszenierung • Dramaturgie, Theorie und praktische Aufgaben • Praktisches Einwärmen in der Theaterarbeit • Theorie zum Einwärmen • Inszenierungaufgaben • Praktische Improvisationsaufgaben • Theorie zu Improvisation • Regieassistenz • Nummernentwicklung
*der hier angegebene „Preis nach KOMPASS“ steht für den Eigenanteil, den der Kursteilnehmer effektiv zu zahlen hat, nachdem durch das KOMPASS-Förderprogramm des ESF die 90% der förderfähigen Kosten zurückerstattet wurden. Ob der Kurs gefördert werden kann, hat der Teilnehmer vorab mit einer Anlaufstelle zu klären.
Zu beachten: Der Kurspreis ist zuerst voll vom Teilnehmer zu bezahlen, erst nach abschließender Einreichung der benötigten Unterlagen wird der Förderbetrag nach der Bearbeitungszeit an den Teilnehmer ausbezahlt.
Von Beginn an wird die Gruppe ein Theater / Clownprogramm erarbeiten und dabei sämtliche künstlerische Erfordernisse einer Inszenierung kennenlernen. Alle TN entwickeln alleine, in Duos oder Gruppen Nummern und Szenen, die ausgearbeitet und unter Regie zur Bühnenreife geführt werden. Die Grundlagen der Regieführung und der Dramaturgie werden dabei theoretisch und praktisch erfahren. Der Prozess wird laufend umfangreich reflektiert. Am Ende der Abschlusswoche wird das entwickelte Programm öffentlich dargeboten.
Die Weiterbildung umfasst 5 Module 1.Modul: 5 Tage, täglich 9:30 bis 12:30 und 14:30 bis 17:30 2. bis 4.Modul: 3 Tage Wochenende Freitag 17:00 bis 20:00, Samstag 9:30 bis 12:30 und 14:30 bis 17:30 und Sonntag 9:30 bis 15:00 5.Modul: 7 Tage, täglich 9:30 bis 12:30 und 14:30 bis 17:30
Schauspieler*innen Theaterpädagog*innen Zirkuspädagog*inen Pädagog*innen Menschen, die im sozialen Bereich arbeiten