
Die Weiterbildung vermittelt den Teilnehmer*innen Grundlagen der Regieführung und der Dramaturgie im Theater. Sie werden befähigt in ihrer künstlerisch-pädagogischen Arbeit gezielt Stücke mit Gruppen zu inszenieren und zu reflektieren. Sie erhalten dafür ein umfassendes Repertoire an Methoden. Zum anderen ermöglicht die Weiterbildung ihnen ihre schauspielerischen Fähigkeiten und ihre Bühnenpräsens weiter zu vertiefen. Am Ende der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat mit den Inhalten und den absolvierten Stunden. Unserer Weiterbildungsinstitut hat von der Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik (BAG) das Zertifikat “Anerkanntes Weiterbildungsinstitut der Zirkuspädagogik” erhalten. Damit können die absolvierten Stunden für die Anerkennung als Zirkuspädagog*in angerechnet werden.
• Reflektion von Gruppenprozessen • Beobachtungsaufgaben • Theorie zur Inszenierung • Dramaturgie, Theorie und praktische Aufgaben • Praktisches Einwärmen in der Theaterarbeit • Theorie zum Einwärmen • Inszenierungaufgaben • Praktische Improvisationsaufgaben • Theorie zu Improvisation • Regieassistenz • Nummernentwicklung
* Der angegebene „Preis nach KOMPASS“ ist der Eigenanteil nach 90 % Förderung durch das ESF-Programm. Die Förderung muss vorab mit einer Anlaufstelle geklärt werden. Der Kurs ist zunächst komplett zu zahlen, die Rückerstattung erfolgt nach Einreichung aller Unterlagen.
Die Weiterbildung umfasst 5 Module 1.Modul: 5 Tage, täglich 9:30 bis 12:30 und 14:30 bis 17:30 2. bis 4.Modul: 3 Tage Wochenende Freitag 17:00 bis 20:00, Samstag 9:30 bis 12:30 und 14:30 bis 17:30 und Sonntag 9:30 bis 15:00 5.Modul: 7 Tage, täglich 9:30 bis 12:30 und 14:30 bis 17:30
Schauspieler*innen, Theaterpädagog*innen, Zirkuspädagog*innen, Pädagog*innen, Menschen, die im sozialen Bereich arbeiten, Interessierte