Der/die Teilnehmer*in
• lernt ein spezifisches Einwärmen für Theaterarbeit kennen
wird mit Grundlagen des Theaterspielens und ihrer Vermittlung vertraut gemacht
• lernt die Fokussierung des Spieles und das Nutzen von Impulsen
• erlernt Grundlagen der Theaterimprovisation
• erfährt die Erfordernisse authentischen Theaters
• erlernt Grundlagen des Clowntheaters sowie verschiedene clowneske Techniken
• erweitert seine körperlichen, mimischen und gestischen Ausdrucksmöglichkeiten
• stellt anhand kleiner Szenen erste dramaturgische Überlegungen an.
• erfährt sich in ersten, einfachen Regieaufgaben als Spielleiter/in.
Die TN erhalten ein Zertifikat mit den Inhalten und den absolvierten Stunden. Unserer Weiterbildungsinstitut hat von der Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik (BAG) das Zertifikat “Anerkanntes Weiterbildungsinstitut der Zirkuspädagogik” erhalten. Damit können die absolvierten Stunden für die Anerkennung als Zirkuspädagog*in angerechnet werden.
Theorie:
– Aufbau und Inhalt eines Aufwärmtrainings in der Theaterarbeit
– Aufbau eines Theatertrainings
– Geschichte und Theorie zur Figur des Clowns
– Analyse von Komik im Theater
Spiel:
– Spezifisches Einwärmen, Entspannung
– Raumerfahrung
– Haltung und Bewegung
– Atmung
– Spannung und Entspannung
– Ausdrucksarbeit
– Figurenarbeit
– Verwandlung und Figurenwechsel
– Bewegungs- und Clownspiele
– Clownimprovisationen
– Improvisationstheater
– Partner- und Gruppenspiele
– Arbeit mit Requisiten
– Szenische Arbeit
Techniken:
– Clowntechniken, Slapstick
– Auswahl aus: Stolpern, Ohrfeigen, komische Begrüßung, Falltechniken, Schlägereien
Sonstiges
– Kostümierung
* Der angegebene „Preis nach KOMPASS“ ist der Eigenanteil nach 90 % Förderung durch das ESF-Programm. Die Förderung muss vorab mit einer Anlaufstelle geklärt werden. Der Kurs ist zunächst komplett zu zahlen, die Rückerstattung erfolgt nach Einreichung aller Unterlagen.
Die Weiterbildung umfasst 4 Module 1.bis 3.Modul: 5 Tage, täglich 9:30 bis 12:30 und 14:30 bis 17:30 4.Modul: 7 Tage, täglich 9:30 bis 12:30 und 14:30 bis 17:30
Schauspieler*innen, Theaterpädagog*innen, Zirkuspädagog*innen, Pädagog*innen, Menschen, die im sozialen Bereich arbeiten, Interessierte