Gesundheit & Wellness Rheinland-Pfalz

Nutzen

Unsere Ausbildung befähigt Sie, Ihre Kurse in der inspirierenden Umgebung der Natur durchzuführen und Ihren Teilnehmer*innen durch Selbstentspannung nachhaltige Wege zur Stressbewältigung zu zeigen. Lassen Sie sich von der Kraft der Natur und der Wissenschaft leiten und werden Sie ein/e kompetente/r Kursleiter*in für Autogenes Training.


Inhalte

Die Ausbildung zum/zur Kursleiterin für Autogenes Training vermittelt Ihnen die notwendigen Fähigkeiten, um eine effektive und anerkannte Entspannungsmethode zu lehren. Autogenes Training (AT) ist eine wissenschaftlich fundierte Technik, die zur Vorbeugung und Reduzierung stressbedingter Erkrankungen entwickelt wurde. In unserer hektischen, von Zeitdruck und Stress geprägten Welt wird die Fähigkeit, richtig zu entspannen, immer wichtiger. Als Kursleiterin in der Natur unterstützen Sie Ihre Teilnehmer*innen dabei, durch Autosuggestion eine Verbindung zwischen emotionaler und körperlicher Ebene herzustellen, um einen Zustand tiefer Entspannung zu erreichen.

Die Ausbildung umfasst grundlegende Kompetenzen für Kursleiterinnen sowie umfassendes Wissen über Stress, Entspannung, Indikationen und Kontraindikationen. Sie erfahren, wie die Natur auf Körper, Geist und Seele wirkt und wie Sie dieses Wissen in Ihren Kursen einsetzen können. Durch gezielte Übungen werden Sie in der Lage sein, Ihre Teilnehmerinnen anzuleiten, die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen und ein neues Bewusstsein für Entspannung zu entwickeln.

Die Ausbildung gliedert sich in ein dreitägiges Präsenzseminar in Vollzeit, das mit einer praktischen Prüfung, einschließlich Präsentation und Lehrprobe, abgeschlossen wird. Der hohe Praxisanteil der Ausbildung ermöglicht es Ihnen, direkt in die Anwendung des Gelernten einzutauchen.

Die Inhalte der Ausbildung sind vielfältig und umfassen die physiologischen Grundlagen der Stressreaktion sowie die Funktionsweise der Entspannungsreaktion. Sie lernen die Wirkungsweise des Autogenen Trainings im Naturraum kennen sowie dessen medizinischen und präventiven Einsatz. Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist auch das Sicherheitstraining in der Natur.

Darüber hinaus werden Sie in die verschiedenen Übungspositionen des Autogenen Trainings eingeführt und beschäftigen sich mit der Formulierung von Übungen sowie mit möglichen Schwierigkeiten beim Einstieg. Der Kursaufbau wird sowohl mit als auch ohne Präventionskonzept behandelt. Dazu gehören die Rahmenbedingungen, der Aufbau von Unterrichtseinheiten und verschiedene Kursformate.

Sie werden in die Lehrkompetenzen eines/einer Kursleiter*in eingewiesen und lernen, Rückmelderunden zu leiten sowie den Transfer von Entspannungstechniken in den Alltag zu fördern. Zudem erhalten Sie Informationen über die Durchführung von Präventionskursen, die gemäß § 20 SGB V anerkannt sind. Hierbei wird Ihnen ein 8-wöchiges Kurskonzept an die Hand gegeben, das Sie bei der Zertifizierung bei der ZPP unterstützt.

Nutzen Sie die Chance, Ihre Kenntnisse zu erweitern und Ihre Fähigkeiten als Kursleiter*in für Autogenes Training zu vertiefen.


Preis
€399,00
Preis nach KOMPASS*
€39,90

*der hier angegebene „Preis nach KOMPASS“ steht für den Eigenanteil, den der Kursteilnehmer effektiv zu zahlen hat, nachdem durch das KOMPASS-Förderprogramm des ESF die 90% der förderfähigen Kosten zurückerstattet wurden. Ob der Kurs gefördert werden kann, hat der Teilnehmer vorab mit einer Anlaufstelle zu klären.
Zu beachten: Der Kurspreis ist zuerst voll vom Teilnehmer zu bezahlen, erst nach abschließender Einreichung der benötigten Unterlagen wird der Förderbetrag nach der Bearbeitungszeit an den Teilnehmer ausbezahlt.


399,00 € inkl. Skript, Handbuch und verschiedene Konzepte nach §20 Prävention, zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung

Die Seminare finden an unterschiedlichen Standorten statt. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit: https://waldbaden-akademie.com


Kategorie(n) / Veranstaltungsort(e)

Starttermin(e) & Zeitplan
nächster Starttermin
/ /
Zeitplan

Vollzeit 1 x 3 Tage, Beginn 1. Tag ca. 09.00 bis Ende letzter Tag ca. 16.00 Uhr


Anzahl Stunden
24
Zielgruppen

Erwachsene



Kontakt zum Veranstalter
Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit
Kellereistraße 1, 67487 St. Martin