
Unsere Ausbildung befähigt Sie, Ihre Kurse in der inspirierenden Umgebung der Natur durchzuführen und Ihren Teilnehmer*innen durch Selbstentspannung nachhaltige Wege zur Stressbewältigung zu zeigen. Lassen Sie sich von der Kraft der Natur und der Wissenschaft leiten und werden Sie ein/e kompetente/r Kursleiter*in für Autogenes Training.
Die Ausbildung zum/zur Kursleiter/in für Autogenes Training vermittelt wissenschaftlich fundierte Entspannungsmethoden, um kompetent zur Vorbeugung und Reduzierung stressbedingter Erkrankungen zu lehren. Sie unterstützen Ihre Teilnehmer/innen dabei, durch Autosuggestion eine Verbindung zwischen emotionaler und körperlicher Ebene herzustellen. Die Ausbildung umfasst grundlegende Kompetenzen für Kursleiter/innen sowie umfassendes Wissen über Stress, Entspannung, Indikationen und Kontraindikationen. Sie lernen, wie die Natur auf Körper, Geist und Seele wirkt und wie Sie dieses Wissen in Ihren Kursen einsetzen können. Die Ausbildung schließt mit einer Präsentation und Lehrprobe als praktische Prüfung ab. Zudem erwerben Sie Kenntnisse zu den physiologischen Grundlagen der Stressreaktion und der Funktionsweise der Entspannungsreaktion, um deren Wirkung im Naturraum sowie den medizinischen und präventiven Einsatz zu verstehen. Ein wichtiger Bestandteil ist das Sicherheitstraining in der Natur. Der Kursaufbau umfasst Varianten mit und ohne Präventionskonzept, inklusive Rahmenbedingungen und Unterrichtsstrukturen. Außerdem entwickeln Sie Lehrkompetenzen, um Rückmeldungen geben zu können und den Transfer in den Alltag zu fördern. Die Ausbildung bereitet auf die Durchführung von Präventionskursen gemäß § 20 SGB V vor und beinhaltet ein 8-wöchiges Kurskonzept, das bei der ZPP-Zertifizierung unterstützt.
* Der angegebene „Preis nach KOMPASS“ ist der Eigenanteil nach 90 % Förderung durch das ESF-Programm. Die Förderung muss vorab mit einer Anlaufstelle geklärt werden. Der Kurs ist zunächst komplett zu zahlen, die Rückerstattung erfolgt nach Einreichung aller Unterlagen.
Vollzeit 1 x 3 Tage, Beginn 1. Tag ca. 09.00 bis Ende letzter Tag ca. 16.00 Uhr
Erwachsene