
Als Kursleiter*in für Progressive Muskelrelaxation lernen Sie PMR-Übungen kennen, mit denen die schrittweise Entspannung der Muskulatur und das damit einhergehende körperliches Ruhegefühl bei Ihren Teilnehmer*innen ausgelöst werden kann. Durch mentale Stärke können Ihre Teilnehmer*innen Belastungssituationen besser regulieren. In dieser PMR-Ausbildung erhalten Sie grundlegendes Wissen über Stress und Entspannung in und mit der Natur sowie Kompetenzen für die Kursleitung und Methodik. Erweitern Sie Ihre Trainerkompetenzen mit dieser wertvollen Entspannungsmethode und erschließen Sie die Natur als „Seminarraum“.
Die Ausbildung zum Kursleiter für Progressive Muskelentspannung in der Natur erweitert Ihre Kompetenzen und Ihr Kursangebot. Als ZPP-zertifizierte Ausbildung ermöglicht sie Ihnen, eigene Präventionskurse zu leiten. Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) ist ein effektives Entspannungsverfahren, bei dem durch gezielte An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein tiefes Entspannungsgefühl im gesamten Körper erreicht wird. Dies verbessert die Körperwahrnehmung und reduziert körperliche Unruhe.
In dieser Ausbildung lernen Sie verschiedene PMR-Übungen kennen, die es Ihren Teilnehmerinnen ermöglichen, schrittweise ihre Muskulatur zu entspannen und ein Gefühl von Ruhe zu erleben. Zudem fördert die mentale Stärke der Teilnehmerinnen deren Fähigkeit, mit Belastungssituationen besser umzugehen. Sie erwerben grundlegendes Wissen über Stress und Entspannung in der Natur sowie Methoden zur Kursleitung.
Die Ausbildung umfasst physiologische Grundlagen der Stressreaktion, die Funktionsweise von Entspannungsverfahren und die spezifische Wirkungsweise der PMR auf Körper, Geist und Seele. Sie werden in die Durchführung der PMR (sowohl Kurz- als auch Langform) eingeführt und lernen, wie Sie Unterrichtseinheiten aufbauen und effektiv anleiten können. Der Kurs umfasst zudem die Einweisung in ein speziell für die Natur entwickeltes Kursprogramm.
Am letzten Ausbildungstag findet eine praktische Lehrprobe statt, die Ihre Fähigkeiten als Kursleiter*in unter Beweis stellt. Der Ablauf der Ausbildung erstreckt sich über drei Tage in Vollzeit, gefolgt von einer praktischen Prüfung.
Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie ein Zertifikat als „Kursleiter*in Progressive Muskelentspannung in der Natur“. Mit einer Teilnahmebescheinigung können Sie bei Ihrer Krankenkasse einen Erstattungsantrag stellen, sofern diese an der Kostenübernahme teilnimmt. Die genauen Regelungen erfragen Sie bitte direkt bei Ihrer Krankenkasse.
Ein großer Vorteil dieser Ausbildung ist die Anerkennung durch die Krankenkassen sowie die ZPP-Zertifizierung, was Ihnen die Einreichung eigener Konzepte erspart und eine vereinfachte Zulassung ermöglicht. Mit der erlernten Fach- und Methodenkompetenz können Sie die PMR-Übungen anleiten und mit den Teilnehmer*innen über deren Empfindungen sprechen.
Darüber hinaus erhalten Sie ein fertiges Kurskonzept, das bereits als Präventionskonzept anerkannt ist. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie sofort Präventions- oder Entspannungskurse in PMR anbieten. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Mindestalter von 18 Jahren, und wir empfehlen einige Vorerfahrungen durch eigene Übungspraxis.
*der hier angegebene „Preis nach KOMPASS“ steht für den Eigenanteil, den der Kursteilnehmer effektiv zu zahlen hat, nachdem durch das KOMPASS-Förderprogramm des ESF die 90% der förderfähigen Kosten zurückerstattet wurden. Ob der Kurs gefördert werden kann, hat der Teilnehmer vorab mit einer Anlaufstelle zu klären.
Zu beachten: Der Kurspreis ist zuerst voll vom Teilnehmer zu bezahlen, erst nach abschließender Einreichung der benötigten Unterlagen wird der Förderbetrag nach der Bearbeitungszeit an den Teilnehmer ausbezahlt.
399,00 € inkl. Skript, Handbuch und verschiedene Konzepte, zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung
Die Seminare finden an unterschiedlichen Standorten statt. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit: https://waldbaden-akademie.com |
Kompakt-Seminar Vollzeit 1 x 3 Tage, Beginn 09.00 – Ende ca. 16.00 Uhr
Erwachsene