
ACHTSAMKEITEN? Warum der Plural? Es gibt nicht nur eine, sondern drei Sorten von Achtsamkeitsübungen: individuelle, soziale und ökosystemische. Alle drei werden benötigt, um den kulturellen Bewusstseinswandel in Zeiten der Polykrise zum Wohle des Ganzen zu gestalten.
Sie möchten individuelle, soziale und ökosystemische Achtsamkeitsübungen in Kindergärten, Schulen, Hochschulen und Weiterbildung oder in Unternehmen und andere Organisationen bringen? In der wissenschaftlich fundierten Aus- und Weiterbildung von Achtsam.Digital erwerben Sie professionelle Anleitungskompetenzen sowohl für das klassische Repertoire von Body Scan, Sitz-, Geh- und Bewegungsmeditation als auch für höherstufige Achtsamkeitsübungen wie Dyaden, Moving Body Scan, Social Body Scan und Eco Body Scan.
Der sechstägige Online-Praxiskurs orientiert sich an unserem Bestseller „Achtsamkeiten. Übungen für mich, für uns und für die Welt“ (2.Auflage München: Arkana 2024). Davon wurden bereits mehr al 11.000 Exemplare verkauft. Zusammen mit einem hochkarätigen Ausbilder:innen-Team führen die Buchautoren und Ausbildungsleiter Prof. Dr. Mike Sandbothe und PD Dr. Reyk Albrecht auf achtsame Weise durch die Aus- und Weiterbildung.
Die Übungsanleitungen werden exemplarisch demonstriert, von den Teilnehmenden in Kleingruppen geübt und intervidiert sowie von den Ausbildungsleiter:innen supervidiert. Ergänzt wird der Workshop durch eine kompakte Einführung in die Arbeit der international renommierten Achtsamkeits-Pionier:innen Jon Kabat-Zinn, Gregory Kramer, Tania Singer, Otto Scharmer und Arawana Hayashi.
Termine (4 x anderthalb Tage = 6 Tage): 4 x Sa 10-18 Uhr und 4 x So 10-14 Uhr: 30.08 – 31.08 / 20.09. – 21.09. / 15.11.- 16.11. / 29.11. – 30.11. 2025
* Der angegebene „Preis nach KOMPASS“ ist der Eigenanteil nach 90 % Förderung durch das ESF-Programm. Die Förderung muss vorab mit einer Anlaufstelle geklärt werden. Der Kurs ist zunächst komplett zu zahlen, die Rückerstattung erfolgt nach Einreichung aller Unterlagen.
Der sechstägige Online-Praxiskurs (4 ganze Tage und 4 halbe Tage) orientiert sich an unserem Bestseller Achtsamkeiten. Übungen für mich, für uns und für die Welt. Das Ausbilder:innen-Team besteht aus den beiden Ausbildungsleitern Prof. Dr. Mike Sandbothe und PD Dr. Reyk Albrecht sowie den erfahrenen Achtsam.Digital Ausbilder:innen Karin Krudup, Dr. Taiya Mikisch und Denisa Sandbothe. Und hier ist eine Übersicht über das gesamte Ausbilder:innen-Team von Achtsam.Digital.
Termine: 4 x anderthalb Tage jeweils Samstag (ganztags) 10-18 Uhr und Sonntag (halbtags) 10-14 Uhr: 30.08 – 31.08 / 20.09. – 21.09. / 15.11.- 16.11. / 29.11. – 30.11. 2025
Die Aus- und Weiterbildung stützt sich auf die drei folgenden, von international renommierten Wissenschaftler:innen entwickelten evidenzbasierten Trainingsprogramme:
- Mindfulness-based Stress Reduction von Prof. Dr. Jon Kabat Zinn (University Hospital of Massachusetts)
- Kontemplative Dyaden von Prof. Dr. Tania Singer (Social Neuroscience Lab der Max-Planck-Gesellschaft)
- Social Presencing Theater von Arawana Hayashi und Prof. Dr. Otto Scharmer (Massachusetts Intitute of Technology)
Die von Achtsam.Digital bereits zertifizierten Achtsamkeiten-Coach:innen und Trainer:innen setzen die in der Aus- und Weiterbildung erworbenen Anleitungskompetenzen bereits in über 100 Schulen, Hochschulen, Universitätskliniken und Unternehmen (wie z.B. der ZEISS AG) erfolgreich ein und zwar sowohl online und hybrid als auch in Präsenz. Über 10.000 Personen haben an den Kursen der von uns ausgebildeten Anleiter:innen bereits teilgenommen.
NEUERSCHEINUNG: Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft, hrsg. von Mike Sandbothe und Reyk Albrecht, Bielefeld 2025.
AKTUELLES INTERVIEW: Bildungsexpertin Vera Kaltwasser im Gespräch mit Prof. Dr. Mike Sandbothe.
Werden Sie ein ko-kreatives Mitglied der Achtsam.Digital Community! Wir freuen uns auf Sie!
Und hier geht es zur Anmeldung für die Achtsamkeiten-Coach:innen/Trainer:innen Aus- und Weiterbildung bei Achtsam.Digital.
4 x Sa 10-18 Uhr
4 x So 10-14 Uhr
Achtsamkeitslehrer:innen, Yoga- oder Meditationslehrer:innen, Qigong- oder Taichi-Lehrer:innen, Feldenkrais-Practioner, Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Berater:innen, Coaches, Manager:innen, Weiterbildner:innen, Lehrer:innen an Schulen und Hochschulen u.a.